Wo die Mietpreisbremse gilt, da dürfen Vermieter bei Wiedervermietung mit der Kaltmiete nur 10 Prozent über die ortsübliche Vergleichsmiete hinausgehen. Es sei denn, die Wohnung wurde vorher umfassend modernisiert. Was viele Vermieter nicht wissen: Auch eine einfache Modernisierung kann eine Ausnahme begründen. Dazu gibt es jetzt ein Urteil vom Bundesgerichtshof (BGH). mehr…
Für die Stadt Leichlingen liegt mit Stand 01. Juli 2024 ein neuer Mietspiegel vor. Er tritt zu dem vorgenannten Datum in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt verliert der bisherige Mietspiegel seine Gültigkeit. Den Mietspiegel selbst finden Sie hier: mehr…
Die neue Übersicht für gewerbliche Mieten in Leverkusen mit Stand 01. Juli 2024 legte die Arbeitsgemeinschaft gewerbliche Mieten in Leverkusen vor. Die in der Übersicht über Mieten für gewerblich genutzte Räume in Leverkusen angegebenen Werte sollen Orientierung geben bei der Vereinbarung der Miete, etwa für Ladenlokale, Büroräume, Lagerräume und Stellplätze für Pkw, die gewerblich genutzt werden.… mehr…
Für die Stadt Burscheid liegt mit Stand 01. April 2024 ein neuer Mietspiegel vor. Er tritt zu dem vorgenannten Datum in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt verliert der bisherige Mietspiegel seine Gültigkeit. Den Mietspiegel selbst finden Sie hier: mehr…
Immer mehr Eigentümer in Nordrhein-Westfalen erhalten dieser Tage ihre Grundsteuer-Zahlbescheide von der Kommune. Die Aufregung ist teilweise groß, denn nicht selten werden drastisch höhere Summen verlangt als bisher. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert, wie die Bescheide zu prüfen sind und was Eigentümer zu Wider- und Einspruchsverfahren wissen müssen. mehr…
Ab dem 1. März wird die NRW-Mieterschutzverordnung und damit die Mietpreisbremse in 57 statt bisher 18 Kommunen gelten, vor allem im Rheinland kommen viele Orte hinzu. Hier lesen Sie, welche Kommunen das sind – und warum die Maßnahme verfassungsrechtlich auf dünnem Eis steht. Haus & Grund Rheinland Westfalen warnt zudem vor negativen Folgen für Wohnungsmärkte. mehr…
Die Zeit großer Preisanstiege bei Wohnimmobilien ist im Augenblick ebenso passé wie die Phase der deutlichen Preisrückgänge. Der Markt scheint sich zu stabilisieren – zumindest mit Blick auf die bundesweiten Zahlen. Allerdings entwickeln sich die Teilmärkte – Metropolen, Großstädte und ländlicher Raum – sehr unterschiedlich, wie die neuesten amtlichen Zahlen belegen. mehr…
Das Winterwetter beschert NRW derzeit einstellige Minusgrade. Von solch einem milden Klima kann die Baukonjunktur unterdessen nur träumen: Beim wichtigsten Frühindikator für die künftige Bautätigkeit, den Baugenehmigungszahlen, zeigen sich weiterhin hohe zweistellige Minuswerte. Das Jahr 2024 scheint noch einmal viel schlechter gelaufen zu sein als das Vorjahr. mehr…