Wohnungseigentum

1. Infoblätter
Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Wohnungseigentümer wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die eigene Immobilie.
Änderung durch die Reform des Wohnungseigentumsrecht 2007 (PDF, 57 KB)
Eigentumswohnung (PDF, 61 KB)
Der Energieausweis (PDF, 61 KB)
Die wohnungswirtschaftlichen Förderprogramme der KfW (PDF, 66 KB)
Die folgenden Flugblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.
- Räum- und Streupflichten
- Tipps für Bauherren
- Lärmstörungen
- Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
- Steuerrecht und kommunale Abgaben
- Grundsätze der kommunalen Gebührenerhebung
- Grundsätze der kommunalen Beitragserhebung
- Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grundzüge der Grundsteuer
- Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen
2. Vertragsmuster für Handwerkerverträge
Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten in Ihrer Wohnung beauftragen?
Haus & Grund Rheinland Westfalen empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, können Sie sich jederzeit als Mitglied an Ihren örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen wenden.
Einzelgewerk-Handwerkervertrag (PDF, 1 MB)
Meldungen zum Thema Wohnungseigentümer

Sicherheit ist ein wichtiges Thema in Gemeinschaften der Wohnungseigentümer (GdWE). Manche setzen auf Videoüberwachung, andere lehnen diese grundsätzlich ab. Aufgrund dieser gegensätzlichen Ansichten müssen sich immer wieder Gerichte mit der heiklen Thematik befassen. Jetzt gibt es auch ein Urteil zur Auswirkung der WEG-Reform auf dieses Sachgebiet. mehr…

Der Gesetzgeber schreibt Eigentümern keine Wartung ihrer privat genutzten Photovoltaik-Anlage vor. Gleichwohl ist eine regelmäßige Kontrolle durch Fachbetriebe ratsam und manchmal auch von der Versicherung gefordert. Mit einer regelmäßigen Wartung kann nicht nur ein mögliches Brandrisiko gebannt, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Anlage erhalten werden. mehr…

Soll ein Beschluss der Eigentümerversammlung angefochten werden, haben die Eigentümer dafür vier Wochen Zeit. Zur Einhaltung der Frist muss eine unterschriebene Klage beim zuständigen Gericht eingehen. Die Begründung kann innerhalb weiterer vier Wochen nachgereicht werden. Aber in welcher Form muss sie bei Gericht eingehen, um die Frist auch zu wahren? mehr…

Das NRW-Kabinett hat jetzt einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Möglichkeit zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen von den Anliegern aus dem Kommunalabgabengesetz (KAG) streicht. Das ist gestern (21. September 2023) bekannt geworden. Die Grundeigentümer im Land sind erleichtert, Haus & Grund Rheinland Westfalen begrüßt die konsequente Maßnahme. mehr…

Die angespannte Versorgungslage beim Gas hat den Gesetzgeber letztes Jahr dazu veranlasst, eine Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen zu erlassen, die sogenannte EnSimiMaV. Sie verpflichtet Eigentümer zu einer Heizungsüberprüfung und ggf. auch einem hydraulischen Abgleich ihrer Heizungsanlagen. Die Frist endet bald. mehr…