Archiv

17.06.2025 Junge Menschen in Deutschland verlassen früh das Elternhaus

In Europa gibt es erhebliche Unterschiede bei der Frage, wann der Nachwuchs aus dem Elternhaus auszieht. In Skandinavien ist das im Schnitt schon mit Anfang 20 der Fall, im Mittelmeerraum erst mit Anfang 30. In Deutschland liegt das Auszugsalter laut den neuesten Zahlen nach wie vor relativ niedrig. Für den Wohnungsmarkt bringt das Herausforderungen mit sich. mehr…


16.06.2025 EU-Kommission rät: Mietpreisbremse nicht verlängern

Die Mietpreisbremse stellt ein Risiko für wirtschaftlichen den Aufschwung in Deutschland dar und sollte deshalb nicht verlängert werden. Dieser Schluss ergibt sich aus einer Analyse der makroökonomischen Situation in der Europäischen Union (EU), welche die EU-Kommission jetzt vorgelegt hat. mehr…


13.06.2025 Nebenkostenvorauszahlung: Ist eine mündliche Anpassung wirksam?

Viele private Kleinvermieter pflegen mit ihren Mietern ein gutes Verhältnis und den regelmäßigen persönlichen Kontakt. Das ist für beide Seiten angenehm und erleichtert vieles. Zugleich liegt es bei solch einem guten Verhältnis nahe, auch mal Dinge mündlich zu vereinbaren. Doch Vorsicht: Wo das Gesetz die Schriftform verlangt, droht spätestens nach einem Vermieterwechsel Ärger. mehr…


12.06.2025 Kautionsbürgschaft nicht erbracht: Fristlose Kündigung möglich?

Wer eine Wohnung mietet, der muss dem Vermieter eine Sicherheitsleistung erbringen. Das geschieht oft durch Zahlung eines Geldbetrages, der berühmten Kaution. Doch auch eine selbstschuldnerische Bürgschaft kommt als Mietsicherheit in Frage. Allerdings zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) jetzt einen wichtigen Unterschied zwischen beiden Lösungen auf. mehr…


11.06.2025 Haus & Grund im Gespräch mit Arndt Klocke (Bündnis 90/Die Grünen)

Zur Halbzeit der NRW-Legislaturperiode trifft sich Haus & Grund Rheinland Westfalen mit den wohnungspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen. Jetzt war Arndt Klocke von Bündnis 90/Die Grünen an der Reihe. Das Gespräch im Landtag drehte sich rund um die Herausforderungen, die sich der Politik im Hinblick auf bezahlbares Bauen und Wohnen in NRW stellen. mehr…


10.06.2025 Grundsteuer-Reform in NRW: Millionen Einsprüche, hunderte Klagen

Die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wird ein bürokratisches Monster – diese Kritik hat auch Haus & Grund Rheinland Westfalen in den letzten Jahren immer wieder vorgebracht. Zur Recht, wie sich jetzt zeigt: Aktuelle Zahlen belegen, dass die Finanzämter mit einer siebenstelligen Zahl von Einsprüchen konfrontiert sind, die Gerichte haben hunderte Klagen zu bearbeiten. mehr…


06.06.2025 NRW erhöht Förderung für Nutzung von Erdwärme

Wer seine Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen möchte, hat die Qual der Wahl: Luftwärmepumpen sind preisgünstiger, aber nicht so effizient wie Wärmepumpen, die auf Erdwärme zurückgreifen. Diese sind effizienter, aber wegen der nötigen Erdarbeiten recht teuer zu bauen. Dafür gibt es allerdings eine spezielle Förderung vom Land NRW – die Zuschüsse wurden jetzt deutlich erhöht. mehr…


05.06.2025 Nicht abbezahlte Immobilie verschenken: Vorsicht, Steuerfalle!

Eine Immobilie an die Kinder zu verschenken, kann eine kluge Maßnahme sein, weil Eigentümer damit das Objekt in der Familie halten können, ohne dass Steuern fällig werden. Schließlich haben Kinder hohe Freibeträge bei der Schenkungsteuer. Doch Vorsicht ist geboten, wenn man das Objekt vor weniger als 10 Jahren erworben und noch nicht abbezahlt hat. mehr…


04.06.2025 Wärmepumpe dominiert im Neubau

Die Wärmepumpe ist im Neubau in Deutschland auf dem besten Weg, zur Standard-Ausstattung zu werden. Die Zuwachsraten sind weiterhin groß. Doch trotzdem sind die Produktions- und Importzahlen zuletzt massiv eingebrochen, wie die amtliche Statistik jetzt zeigt. Im Bestand ist die Zurückhaltung nämlich groß, was den Umstieg auf die Wärmepumpe angeht. mehr…


03.06.2025 NRW-Wohnkostenbericht 2025: Jetzt ist Ihre Mitwirkung gefragt!

Bereits seit mehr als 10 Jahren ermittelt der NRW-Wohnkostenbericht jedes Jahr, wie sich Kaltmieten und Wohnnebenkosten in Nordrhein-Westfalen entwickeln. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Studie erstellt – die Datenerhebung hat jetzt begonnen. Alle selbstnutzenden Eigentümer und privaten Vermieter in Nordrhein-Westfalen sind zur Unterstützung aufgerufen. mehr…


02.06.2025 Mietpreisbremse soll verlängert werden: Sie bleibt Teil des Problems

Seit 2015 gibt es in Deutschland die Mietpreisbremse – und seit 2015 trägt sie zur Verschärfung der Probleme auf angespannten Wohnungsmärkten bei. Trotzdem soll das kontraproduktive Instrument auf Drängen der SPD jetzt einmal mehr verlängert werden. Einen entsprechenden Beschluss hat die Bundesregierung jetzt gefasst, nun ist der Bundestag am Zug. mehr…


28.05.2025 Jahresbilanz zum Neubau: Entwicklung in NRW schlechter als im Bundesdurchschnitt

Man musste kein Prophet und kein Statistikexperte sein, um zu ahnen, dass der Einbruch im Wohnungsbau auch in Nordrhein-Westfalen zu schlechten Zahlen führen würde. Jetzt liegt die amtliche Statistik vor und zeigt auf, dass es in NRW noch deutlich schlechter gelaufen ist, als im Bundesdurchschnitt. Dabei waren alle wesentlichen Gebäudetypen vom Rückgang betroffen. mehr…


27.05.2025 Abrisszahlen von Wohngebäuden sinken deutlich

Es ist in vielerlei Hinsicht eine gute Nachricht: Die Zahl abgerissener Wohngebäude ist in Deutschland seit vielen Jahren auf dem Rückzug. Mit Blick auf ressourcenschonendes Bauen und den Klimaschutz möchten Experten diesen Trend möglichst noch weiter fördern. Interessante Erkenntnisse hierfür hat jetzt ein Forschungsprojekt zu Tage gefördert. mehr…


26.05.2025 Neue Heizung, höhere Miete: Kommt es auf tatsächliche Energieeinsparung an?

Ein Vermieter erneuert die Heizung einer Mietwohnung und verlangt im Anschluss eine Modernisierungsmieterhöhung, weil durch die neue Heizung eine Energieeinsparung zu erwarten ist. Doch in den folgenden Jahren zeigt sich, dass nicht weniger Energie verbraucht wird. Können Mieter dann auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete klagen? Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden. mehr…


23.05.2025 Bilanz 2024 liegt vor: Viel weniger neue Wohnungen fertiggestellt

Die Baugenehmigungszahlen ließen schon nichts Gutes erwarten. Jetzt zeigt die amtliche Statistik: Im Jahr 2024 wurde das Wohnungsbauziel meilenweit verfehlt, die Zahl fertiggestellter neuer Wohnungen ist deutlich gesunken, der Bauüberhang weiter abgearbeitet. Viele genehmigte Projekte wurden aufgegeben, vor allem privaten Investoren ging in großer Zahl die Luft aus. mehr…


22.05.2025 Ausgezogener Mieter fordert Belegeinsicht: Muss Vermieter Kopien schicken?

Mieter können Einsicht in die Belege verlangen, um die Betriebskostenabrechnung zu prüfen. Das gilt natürlich auch noch für die letzte Abrechnung des Mietverhältnisses, die der Mieter nach dem Auszug an seine neue Adresse geschickt bekommen hat. Wenn der neue Wohnort weit weg ist, stellt sich die Frage, ob die Belegeinsicht dann mit dem Postversand von Kopien zu erfolgen hat. mehr…


21.05.2025 DIN gibt Gebäude-TÜV auf: Eigentümer und Mieter erleichtert

Im März wurde bekannt, dass eine neue DIN-Norm Eigentümern und Mietern in Deutschland teure neue Vorgaben zur Inspektion ihrer Gebäude auferlegen soll. Haus & Grund Rheinland Westfalen protestierte energisch – mit Erfolg. Das DIN hat jetzt entschieden, die Norm nicht festzuschreiben. Das ist eine gute Nachricht mit Blick auf die Wohnkosten in Nordrhein-Westfalen. mehr…


20.05.2025 Preise für Wärmepumpen: Hersteller müssen für Preistransparenz sorgen

Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Energiewende im Gebäudebereich. Doch während andere europäische Länder die Anschaffungs- und Betriebskosten niedrig halten, sind diese in Deutschland mit Abstand am höchsten. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des europäischen Wärmepumpenmarktes. Daraus lässt sich auch ablesen, welcher Handlungsbedarf für die Politik besteht. mehr…


19.05.2025 Wie lässt sich Solarstrom (am besten) in einem Mehrfamilienhaus nutzen?

Vor einem Jahr ist das Solarpaket I in Kraft getreten. Seither gibt es als Alternative zum Mieterstrom zusätzlich die Möglichkeit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung. Darüber hinaus wurden die Bedingungen für den Einsatz von Balkonkraftwerken (Steckersolargeräte) erleichtert. Was sich für das eigene Gebäude am besten eignet, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. mehr…


16.05.2025 Wohnungsbedarfsprognose: Deutschland braucht jährlich 320.000 neue Wohnungen

Die Wohnungsnachfrage in Deutschland bleibt hoch. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert den Neubaubedarf in einer aktuellen Untersuchung bis 2030 auf jährlich rund 320.000 Wohnungen. Vor allem in wachsenden Großstädten und deren Umland ist der Druck groß – während in vielen ländlichen Regionen ein maßvoller Umgang mit dem Neubau gefragt ist. mehr…


15.05.2025 Sondervermögen: Was bedeutet das für Immobilieneigentümer?

Im März hat der Bund ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Offiziell nicht Teil des regulären Haushalts, erhöht das Sondervermögen dennoch die Gesamtverschuldung des Staates. Das hat Folgen für die Kreditwürdigkeit Deutschlands und die Zinslandschaft – und damit auch für Immobilienkäufer und Eigentümer, die ihre Finanzierungen neu verhandeln müssen. mehr…


14.05.2025 Dachsanierung: Eine Investition fürs Leben

Die Lebensdauer von Schrägdächern beträgt mehrere Jahrzehnte. Doch wenn übliche Reparaturen nicht mehr ausreichen oder sich bereits Schäden am Gebäude bemerkbar machen, ist der Zeitpunkt für eine umfassende Dachsanierung gekommen. Dies kann von einer neuen Dacheindeckung bis hin zur Sanierung des kompletten Dachstuhls mit Einbau einer stärkeren Dämmung und dem Austausch alter Dachfenster reichen. mehr…


13.05.2025 Balkonkraftwerke: Lohnt sich die Mini-Solaranlage für das eigene Zuhause?

Die Energiewende beginnt vor der eigenen Haustür – und immer mehr Menschen machen sich Gedanken, wie sie erneuerbare Energien in ihrem Haushalt nutzen können. Eine beliebte und unkomplizierte Möglichkeit, das eigene Zuhause nachhaltiger zu gestalten, ist das Balkonkraftwerk. Aber wann lohnt sich die Anschaffung so eines Stecker-Solargeräts wirklich? Wir haben das mal recherchiert. mehr…


12.05.2025 Kameraüberwachung: Stalke deinen Kater – aber bitte nicht deinen Nachbarn

Rund 1,3 Millionen Überwachungskameras sind in Deutschland im Einsatz – an Verkehrsknotenpunkten, im öffentlichen Raum und zunehmend auch in Privathaushalten. Etwa 10 Prozent der Haushalte nutzen intelligente Kameras, sei es zur Einbruchsprävention, zur Parkplatzüberwachung oder aus Neugier, was der eigene Kater tagsüber so treibt. Doch sobald Nachbarn, Besucher oder Mitbewohner ins Bild kommen,… mehr…


09.05.2025 Verbreitung von Wärmepumpen: Wirtschaftlichkeit als Schlüssel zur Marktdurchdringung

Wärmepumpen spielen eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Ihre Fähigkeit, Wärme aus der Umwelt effizient nutzbar zu machen, macht sie zu einer vielversprechenden Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Während die Verbreitung in Ländern wie Norwegen, Schweden oder Frankreich bereits weit fortgeschritten ist, bleibt Deutschland in der Nutzung dieser Technologie… mehr…


08.05.2025 Gaube oder Dachfenster: Welche Lösung passt zum eigenen Dachgeschoss?

Licht ist ein wichtiger Faktor für die Wohnqualität. Gerade unter dem Dach, wo oft dunkle, schräge Wände dominieren, sorgt ein durchdachtes Fensterkonzept für Helligkeit, eine freundliche Atmosphäre und eine optische Vergrößerung des Raumes. Wer ein Haus baut oder sein Dachgeschoss modernisieren möchte, steht daher vor der Frage: Soll es ein klassisches Dachfenster sein oder doch eine Gaube? mehr…


07.05.2025 Neue Heizung, neue Miethöhe: Modernisierungsmieterhöhung nach Heizungstausch

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die Miete erhöhen. Doch die gesetzlichen Vorgaben sind komplex. Und für den Heizungstausch gelten teilweise abweichende Regelungen gegenüber anderen Modernisierungsmaßnahmen. Wir erklären, welche Vorgaben Vermieter dabei einhalten müssen. mehr…


06.05.2025 Verwalterentgeltstudie: Mehr Aufgaben, steigende Honorare

Die Immobilienverwaltungen von Wohneigentum in Deutschland haben aufgrund immer neuer gesetzlicher Vorgaben – vor allem für die energetische Modernisierung von Gebäuden – mehr Aufgaben zu bewältigen denn je. Dies schlägt sich in den Honoraren nieder, wie die Verwalterentgeltstudie des CRES (Center for Real Estate Studies) zeigt. Für Wohnungseigentümer wird es demnach teurer. mehr…


05.05.2025 Grunderwerbsteuer: Steuerfalle beim Bauträger-Kauf

Wer seine neue Immobilie vom Bauträger kauft, der kennt das: Nicht selten kommen nachträglich Anpassungswünsche am Komplettpaket auf. Solche Sonderwünsche erfüllen die Bauträger in der Regel gern – aber Vorsicht: Hier lauert eine Steuerfalle, denn unter Umständen wird auf die Sonderwünsche Grunderwerbsteuer fällig. Das zeigt die aktuelle Rechtsprechung vom Bundesfinanzhof (BFH). mehr…


30.04.2025 Haus & Grund in NRW: Zwei Landesverbände planen Fusion

Seit mehr als 100 Jahren vertritt Haus & Grund die Interessen von Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümern sowie privaten Vermietern in Deutschland. Die lange Geschichte hat dazu geführt, dass es in Nordrhein-Westfalen fünf Landesverbände von Haus & Grund gibt. Doch jetzt kommt Bewegung in die Struktur: Zwei Landesverbände planen eine Fusion zu einem neuen Schwergewicht. mehr…


29.04.2025 Klimaanlage für Eigentumswohnung trotz Lärm-Bedenken der Nachbarn durchsetzbar?

Gerade als Eigentümer einer Dachwohnung wünscht man sich im Sommer mitunter eine Klimaanlage. Aber kann die Eigentümerversammlung ein Split-Gerät so einfach erlauben, wenn die Nachbareigentümer Sorge vor der Geräuschentwicklung durch so ein Gerät haben? Zu dieser Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt ein wissenswertes Urteil gefällt. mehr…


28.04.2025 Heizperiode 2024/2025: Gasverbrauch in Deutschland gestiegen

Die Heizperiode 2024-2025 ist vorbei – und es liegen bereits die ersten Zahlen vor, wie sich der Gasverbrauch im letzten Winter entwickelt hat. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen dem Verbrauchsverhalten von privaten Haushalten und Industrie. Die Haushalte haben weiterhin sparsam geheizt, hatten dabei jedoch eine recht kühle Witterung gegen sich. mehr…


25.04.2025 Gefahr durch Hochwasser und Starkregen in NRW jetzt online feststellbar

Hochwasser und Starkregen werden durch den Klimawandel zu immer häufiger auftretenden Bedrohungen, auch für Immobilien in Nordrhein-Westfalen. Doch wie kann man als Eigentümer sein Eigentum bestmöglich davor schützen? Wie gefährdet ist das eigene Haus? Eine neue Website der Landesregierung bietet jetzt die Möglichkeit, das schnell und einfach herauszufinden. mehr…


24.04.2025 Wohnung zimmerweise vermietet: Vorsicht bei Abrechnung von Energiekosten!

Wer an eine Wohngemeinschaft vermietet, der schließt in der Regel einen Mietvertrag entweder mit allen Bewohnern gemeinsam ab oder nur mit einem Hauptmieter, der sich dann Untermieter nimmt. Eine Alternative hierzu ist es, dass der Eigentümer die Zimmer der Wohnung einzeln an die einzelnen Mitbewohner vermietet. Doch dann gilt: Vorsicht bei der Abrechnung der Energiekosten! mehr…


23.04.2025 Baugenehmigungszahlen weiter auf niedrigem Niveau

Sie ist der wichtigste Frühindikator für die zukünftige Entwicklung im Wohnungsbau: Die Zahl der neu erteilten Baugenehmigungen. In den letzten zwei Jahren war hier eine rasante Talfahrt zu beobachten. Inzwischen deuten die amtlichen Zahlen an, dass zumindest die Talsohle erreicht ist. Allerdings ist die Unsicherheit bei den Investoren zu groß, um eine baldige Trendwende zu erwarten. mehr…


22.04.2025 Umzug wegen Arbeitszimmer: Umzugskosten steuerlich absetzbar?

Die Corona-Zeit hat das Arbeiten von Zuhause für viele Arbeitnehmer normal werden lassen. Arbeitgeber ermöglichen inzwischen häufig zumindest zeitweise das Arbeiten im Home-Office. Wer die Möglichkeit hat und in eine größere Wohnung umzieht, um ein Arbeitszimmer hinzu zu gewinnen, könnte auf die Idee kommen, die Umzugskosten von der Steuer abzusetzen. Aber ist das erlaubt? mehr…